Sauber einkaufen: Tipps zur Beschaffung der Gebäudereinigung
Sauber einkaufen: Tipps zur Beschaffung der Gebäudereinigung
Unternehmen lassen Reinigen, und zwar im großen Stil. Mehrere Millionen Euro pro Jahr fließen an Reinigungsdienstleister, die für die Sauberkeit in Unternehmen und ihre Grünflächen zuständig sind. Dabei geht überflüssiger Weise manches Einsparpotential verloren. Schauen Sie noch einmal genauer auf den Markt und die Konditionen der Reinigungsdienstleister. Ihr Unternehmen soll schließlich glänzen: „Sauber einkaufen: Tipps zur Beschaffung der Gebäudereinigung“. |
HNC-News 2 / 2011 |
Restrukturieren der Einkaufsabteilungen nach Fusionen - Teil 2
Restrukturieren der Einkaufsabteilungen nach Fusionen - Teil 2
Deutsche Unternehmen gehen mit Schwung und verstärkten Kräften ins neue Jahr. M&A; stehen auf der Tagesordnung. Aus der Vereinigung von Einkaufsabteilungen im Post-Merger-Integrationsprozess erwachsen großartige Chancen, wenn die Beteiligten auf die richtige Art aktiv werden. Wie das Optimierungs- und Einsparpotential erarbeitet, und die neue Einkaufsabteilung organisiert
werden kann, beschreibt dieser Artikel. |
HNC-News 2 / 2011 |
Optimierung des Einkaufs von Werbemitteln
Optimierung des Einkaufs von Werbemitteln
Weil Kleinvieh bekanntlich auch Mist macht, finden Sie hier einen Artikel, wie Sie den Einkauf von Werbemitteln optimieren.
Gewiss enthält der Artikel ein, zwei Anregungen für Sie. |
HNC-News 1 / 2011 |
Restrukturieren der Einkaufsabteilungen nach Fusionen - Teil 1
Restrukturieren der Einkaufsabteilungen nach Fusionen - Teil 1
Die Finanzkrise scheint überwunden. Entsprechend zuversichtlich sind die meisten Firmen ins Jahr 2011 gestartet. Und vielerorts steht nicht mehr das Thema Einsparungen ganz oben auf der Prioritätenliste. Statt dessen haben viele Unternehmen Wachstum durch Akquisition oder Fusion auf ihrer Agenda. In unserem Artikel Restrukturieren der Einkaufsabteilungen nach Fusionen - Teil 1 finden Sie wichtige Details zur optimalen Vorgehensweise. |
HNC-News 1 / 2011 |
6 Hebel zum Senken Ihrer PrePress- und Printkosten
6 Hebel zum Senken Ihrer PrePress- und Printkosten
Auch im Kreativbereich muss mittlerweile haarscharf kalkuliert werden. Der Einkauf kann das Marketing hierbei unterstützen, indem er die fünf |
HNC-News 4 / 2010 |
Optimierung des Stahleinkaufs
Optimierung des Stahleinkaufs
Im beweglichen Stahlgeschäft den Einkauf zu optimieren, erscheint vielen Unternehmen als heißes Eisen. Es geht aber. Das zeigen unsere „Tipps für Große und für Kleine: Stahleinkauf
optimieren". |
HNC-News 4 / 2010 |
Optimierung der Produktionskosten von Werbespots und Industrie-/ Imagefilmen Optimierung der Produktionskosten
|
HNC-News 3 / 2010 |
10 Tipps zum Aufbau der Grundlagen für den Sourcing Prozess 10 Tipps zum Aufbau der Grundlagen
|
HNC-News 3 / 2010 |
Hochwertige Marketingdienstleistungen preiswert einkaufen
Hochwertige Marketingdienstleistungen preiswert einkaufen
„Das will ich haben!“ sollte der Kunde im Optimalfall denken und Ihr Produkt dann kaufen. Wie können Sie dies schaffen? Eine einfache Maßnahme ist die Erhöhung der Marketingaktivitäten. Wünschenswert ist jedoch zugleich eine Drosselung der Ausgaben in diesem Bereich. Im Artikel „Hochwertige Marketingdienstleistungen preiswert einkaufen“ erläutern wir die zur Erreichung dieser Ziele notwendige Kooperation zwischen Ihrer Marketingabteilung und Ihrem Einkauf und zeigen Ihnen, wie Sie hierdurch Kosten einsparen können. |
HNC-News 2 / 2010 |
12 Tipps für die erfolgreiche Ausschreibung
12 Tipps für die erfolgreiche Ausschreibung
Der Begriff der Ausschreibung sollte jedem Einkäufer ein Begriff sein. Das Ziel einer Ausschreibung ist u.a. die systematische Ermittlung der hinsichtlich zuvor definierter Kriterien (z.B. Preis, Qualität) „besten“ Lieferanten. Doch wissen Ihre Einkäufer wirklich, wie eine Ausschreibung fehlerfrei durchgeführt werden sollte? In unserem Artikel geben wir Ihnen „12 Tipps für die erfolgreiche Ausschreibung“ und zeigen, auf welche Aspekte besonders geachtet werden sollte und wie Sie den Umgang mit potentiellen Lieferanten optimal gestalten können. |
HNC-News 2 / 2010 |
5 Strategien zum Optimieren des Einkaufs von Marketingdienstleistungen 5 Strategien zum Optimieren des Einkaufs
|
HNC-News 1 / 2010 |
Helfen Sie dem Einkauf mit der Balanced Scorecard auf die Sprünge Helfen Sie dem Einkauf mit der Balanced Scorecard auf die Sprünge
Ein weltweiter Einkauf ermöglicht einerseits günstige Beschaffungskonditionen. Andererseits erfordert diese globale Vernetzung eine möglichst stabile Positionierung Ihres Einkaufs im Kräftefeld von Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern, Finanzen und Prozessen. Der Artikel „Helfen Sie dem Einkauf mit der Balanced Scorecard auf die Sprünge“ zeigt Ihnen, wie Sie Kennzahlen adäquat modernisieren können, um Ihren Einkauf im Spannungsfeld dieser fünf Aspekte im Gleichgewicht zu halten. 4 |
HNC-News 1 / 2010 |
Was macht einen erfolgreichen strategischen Einkäufer aus? Was macht einen erfolgreichen strategischen Einkäufer aus?
Ein erfolgreicher strategischer Einkäufer hat in mancher Hinsicht ähnliche Eigenschaften wie ein erfolgreicher Verkäufer: Er muss das Produkt und den Markt bestens kennen und virtuos die Beziehungen zu seinen Kunden pflegen. Wir fassen in den Tipps für Sie zusammen, was einen erfolgreichen strategischen Einkäufer ausmacht. |
HNC-News 4 / 2009 |
Outsourcing im Einkauf
Outsourcing im Einkauf
Durch komplexer werdende Geschäftsbeziehungen und Informationstechnologien, suchen Unternehmen zunehmend auch nach Einsparoptionen, die über das „übliche Maß“ hinausgehen. Das Outsourcing von Geschäftsprozessen wird in diesem Kontext immer wieder thematisiert und in der Praxis erprobt. Der folgende Beitrag geht zunächst den Risiken und Nebenwirkungen von Outsourcing auf den Grund. |
HNC-News 4 / 2009 |
Nach knallhartem Sourcing - Sparen mit Partner
Nach knallhartem Sourcing - Sparen mit Partner
Uns fragen Klienten in der letzten Zeit verstärkt danach, wie sie noch mehr sparen können, nachdem sie schon mehrfach „knallharte Sourcing-Programme“ durchlaufen haben. Wenn es scheint, als seien weitere Einsparungen nicht mehr möglich, ist Umdenken angesagt. Wie Sie die partnerschaftliche Kostenoptimierung am besten angehen, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag: „Nach knallhartem Sourcing – Sparen mit Partnern“. |
HNC-News 3 / 2009 |
E-Auktionen im Fokus Die E-Auktion von Anfang bis Ende E-Auktionen im Fokus - Die E-Auktion von Anfang bis Ende
Seit mindestens einem Jahrzehnt ist die E-Auktion als Form der Online-Verhandlung bekannt. Im ersten Artikel der Reihe „E-Auktionen im Fokus“ entschlüsseln wir für Sie die aktuellen Formen von E-Auktionen und analysieren die Vor- und Nachteile dieses Beschaffungsinstruments. Die einzelnen Phasen der E-Auktionen und die daraus entstehenden Aufgaben werden genauer betrachtet.
Der zweite Artikel der Reihe „E-Auktionen im Fokus“ widmet sich den Aufgaben eines Auktionators bei der Durchführung von Auktionen. Eine E-Auktion wird üblicherweise als Prozess von drei charakteristischen Phasen betrachtet, in denen der Auktionator vor unterschiedlichen Aufgaben steht. |
HNC-News 3 / 2009 |
Wie Sie als Einkäufer Gipfel erklimmen können
Wie Sie als Einkäufer Gipfel erklimmen können
Unsere Erfahrung ist, dass durchaus einige Mitarbeiter das Potenzial haben, auf einer höheren Ebene oder sogar in der Unternehmensspitze zu arbeiten, aber nie die Chance dazu bekommen. Der Artikel „Wie Sie als Einkäufer Gipfel erklimmen können!“ enthält Tipps und Gedankenanstöße zum Querdenken – für Einkäufer, die an ihrer Karriere arbeiten. |
HNC-News 2 / 2009 |
E-Auktionen im Fokus
E-Auktionen im Fokus
Der zweite Artikel der Reihe „E-Auktionen im Fokus“ widmet sich den Aufgaben eines Auktionators bei der Durchführung von Auktionen. Eine E-Auktion wird üblicherweise als Prozess von drei charakteristischen Phasen betrachtet, in denen der Auktionator vor unterschiedlichen Aufgaben steht. |
HNC-News 2 / 2009 |
Ruft die Interimsmanager!
Ruft die Interimsmanager!
„Ruft die Interimsmanager!“. Sie schließen Fach- und Personallücken und sind wertvolle, jedoch ebenfalls kostspielige Arbeitskräfte auf Zeit. Mit steigendem Einsatz von Interimsmanagern ist der Einkauf nun immer häufiger bei der Einstellung dieser mit eingebunden. Was aber machen „Interims“ und was sollte aus Einkaufssicht beachtet werden? |
HNC-News 1 / 2009 |
Das Geschäft mit dem Essen
Das Geschäft mit dem Essen
Der Beitrag „Das Geschäft mit dem Essen“ befasst sich mit dem Einkauf von Catering-Service. Unternehmen haben entdeckt, dass qualitativ hochwertiges Catering die Angestelltenzufriedenheit erhöht. Allerdings werden die Kosten von den Angestellten selber getragen, wodurch sich die Komplexität des Beschaffungsprozess erheblich erhöhen kann. |
HNC-News 1 / 2009 |
Preisschlacht mit dem E-Katalog?
Preisschlacht mit dem E-Katalog?
Die elektronische Beschaffung via Internet und E-Katalog ist schnelllebig. Zulieferer versorgen ihre Kunden kontinuierlich und zeitnah mit neuen Katalogen, Preislisten und kurzfristigen Angeboten. Wir geben Ihnen Tipps zur Verarbeitung der Informationsschwemme und zum Schutz vor Preistreiberei in „Preisschlacht mit dem E-Katalog“. |
HNC-News 6 / 2008 |
Software Sourcing: Wie Sie das Beste aus Ihren Supportverträgen holen Software Sourcing: Wie Sie das Beste aus Ihren Supportverträgen holen
Software ist wie die meisten anderen Vermögensgegenstände eines Unternehmens regelmäßig zu warten und zu aktualisieren, wenn sie dem Geschäft zuträglich sein sollen. Unterschiedliche Modelle sind für diese Services auf dem Markt. Der Beitrag: „Software Sourcing: Wie Sie das Beste aus Ihren Supportverträgen holen“ gibt einen Überblick, was bei Abschluss eines solchen Support- und Wartungsvertrages zu beachten ist. |
HNC-News 6 / 2008 |
Partnerschaft mit dem Zulieferer - taktisch oder strategisch?
Partnerschaft mit dem Zulieferer - taktisch oder strategisch?
Es gibt viele Möglichkeiten, strategische Partnerschaften zum Erfolg zu führen und den individuellen Wertbeitrag der Zulieferer zu erhöhen. Es obliegt Ihnen, die Beziehung zum Zulieferer zu gestalten. Mit welchen Prüfkriterien Sie über die Art der Partnerschaft entscheiden sollten, diskutieren wir im Artikel: „Die Partnerschaft mit dem Zulieferer – taktisch oder strategisch?“ |
HNC-News 5 / 2008 |
Vom Wertbeitrag der internen Revision
Vom Wertbeitrag der internen Revision
Die Revision hat vergleichbar mit anderen Abteilungen keine leicht quantitative messbare Funktion. Deshalb ist die Frage nach dem Nutzen dieser Einrichtung sehr berechtigt. Hier soll gezeigt werden, dass sich die Revision lohnt und wie sie Ineffizienzen und Risiken auch im Einkaufsprozess ans Licht bringen kann. Der folgende Artikel berichtet vom „Wertbeitrag der internen Revision“. |
HNC-News 5 / 2008 |
Wie kleiden Sie Ihre Belegschaft ein?
Wie kleiden Sie Ihre Belegschaft ein?
Bei Auswahl und Einkauf von Arbeitsbekleidung handelt es sich nicht nur um das Image des Unternehmens, sondern ebenfalls um Beschaffungskosten, Komfort und Motivation der Mitarbeiter. Zehn Tipps erleichtern die Beantwortung der Frage: „Wie kleiden Sie Ihre Belegschaft ein?“. |
HNC-News 4 / 2008 |
Non-Core-Einkauf auslagern?
Non-Core-Einkauf auslagern?
Hohe Erwartungen und viele Zweifel bestimmen die Diskussion der Frage „Non-Core Einkauf auslagern?“. Der folgende Artikel klärt zunächst, was eine Beschaffungsauslagerung im Non-Core-Bereich ausmacht und welche guten Gründe für die Auslagerung sprechen können. |
HNC-News 4 / 2008 |
Auf die richtige Gewichtung kommt es an!
Auf die richtige Gewichtung kommt es an!
Der Artikel „Auf die richtige Gewichtung kommt es an!“ zeigt, wie Sie sicherstellen können, dass Sie nach Auswertung der Ausschreibungen sich für den richtigen Lieferanten entschieden haben. Wichtig ist eine korrekte Auswertung der eingegangenen Daten sowie eine kritische Betrachtung Ihrer Bewertungskriterien. |
HNC-News 3 / 2008 |
Vorbei! Wie Sie das Vorbeikaufen am Einkauf wirksam verhindern können Vorbei! Wie Sie das Vorbeikaufen am Einkauf wirksam verhindern können
In vielen Unternehmen gehört das „Maverick Buying“ zum Alltag. Fachabteilung nehmen Einkäufe vor, die von der zentralen Beschaffungsabteilung zu betreuen wären. Der Artikel „Vorbei! Wie Sie das Vorbeikaufen am Einkauf wirksam verhindern!“ zeigt, wie Sie mit der richtigen Mischung von Maßnahmen dem Ganzen entgegenwirken können. |
HNC-News 3 / 2008 |
Tipps zum Management von Preisanstiegen bei Industriemetallen Tipps zum Management von Preisanstiegen bei Industriemetallen
Für Industriemetalle ist das begrenzte Angebot und die stetig steigende Nachfrage Ursache steigender Preise. Was tun, wenn Sie trotzdem einkaufen müssen? Auch wenn sie am Preisniveau nichts ändern können, können Sie durch kluge Einkaufstrategien die Preisspitzen auf kurze Sicht abfangen. Lesen sie hierzu unsere „Praxis-Tipps zum Management von Preisanstiegen bei Industriemetallen.“ |
HNC-News 2 / 2008 |
Flottenmanagement: Fahren Sie Ihre Kosten herunter
Flottenmanagement: Fahren Sie Ihre Kosten herunter
Die Optimierung der Fahrzeugflotte wird für den Einkauf aufgrund steigender Fahrzeugkosten immer bedeutender. Wenn Sie alle Elemente dieses komplexen Einkaufsfeldes beherrschen, können Sie beträchtliche Einsparungen erzielen. Mit unseren 10 Praxis-Tipps zum Flottenmanagement zeigen wir, wo sich die Kosten verstecken und wie sie diese senken können. |
HNC-News 1 / 2008 |
Korruption im Einkauf: Wie tief ist der Sumpf wirklich und wie kann man ihn trocken legen? Korruption im Einkauf: Wie tief ist der Sumpf wirklich
|
HNC-News 1 / 2008 HNC-News 2 / 2008 |
Wann haben Sie zuletzt Ihre Lieferanten besucht? Kosten senken durch Werksbesuche Wann haben Sie zuletzt Ihre Lieferanten besucht?
|
HNC-News 9 / 2007 |
Gute Einkäufer gewinnen und behalten
Gute Einkäufer gewinnen und behalten
Seit 2000 hat sich die durchschnittliche Verweildauer eines Einkäufers im Unternehmen von etwa fünf auf unter drei Jahre reduziert. Qualifizierte Einkäufer sind gesuchte Kräfte. Dieser Artikel soll Ihnen zeigen, wie Sie „Gute Einkäufer gewinnen und vor allem behalten können“, denn die Einarbeitungsmaßnahmen von neuen Arbeitskräften sind zeit- und kostenintensiv. |
HNC-News 9 / 2007 |
10 Tipps zur professionellen Lieferantenbewertung
10 Tipps zur professionellen Lieferantenbewertung
Die Bewertung von Lieferanten gehört zu den Kernaufgaben eines jeden Einkäufers. Jahrelange Lieferantenbeziehungen können dazu führen, dass Lieferantenbewertungen gar nicht oder nur im „Vorbeigehen“ erledigt werden. Der erfolgreiche Einkauf verfügt jedoch über ein professionelles Bewertungssystem. „10 Tipps zur professionellen Lieferantenbewertung“ werden in diesem Artikel illustriert. |
HNC-News 8 / 2007 |
Sprechen Sie Budget?
Sprechen Sie Budget?
Mit Unternehmensbudgets verhält es sich wie mit Zeitplänen – sie werden für die Zukunft gemacht, um sie dann an die aktuellen Bedingungen anzupassen. Leider ist dies in der Praxis nicht immer der Fall. So kann die Höhe des Budgets Auswirkungen auf die Entscheidungen des Einkäufers haben. Der vorliegende Artikel „Sprechen Sie Budget?“ sensibilisiert Sie für die Fallstricke des Themenbereichs und zeigt, wie Sie klug damit umgehen können. |
HNC-News 8 / 2007 |
Tipps für das Management von langfristigen Verträgen
Tipps für das Management von langfristigen Verträgen
Eine der größten Herausforderungen für Einkäufer ist das Management von langfristigen Dienstleistungsverträgen. Während der Vertragslaufzeit kann sich im eigenen Unternehmen vieles verändern und starre Vertragsinhalte und lange Laufzeiten werden dann zum Risiko. Damit Ihren Verträgen nichts fehlt, geben wir Ihnen „Tipps zum Management von langfristigen Verträgen“. |
HNC-News 7 / 2007 |
Nur echte Datenqualität schafft Transparenz
Nur echte Datenqualität schafft Transparenz
Da hohe Einkaufsvolumen und große Datenmengen den heutigen Einkauf prägen, ist die Transparenz der Beschaffungsdaten ein Anliegen jedes guten Einkäufers. IT- und Managementberatungen haben die Nische erkannt und verkaufen „Spend Analysis“ -Projekte und -Systeme, die Transparenz in die Einkaufsdaten bringen sollen. Doch oft bleibt der erhoffte Erfolg aus. Der folgende Artikel illustriert, wie „Nur echte Datenqualität Transparenz schafft“. |
HNC-News 7 / 2007 |
Tipps für die erfolgreiche Verhandlung mit Lieferanten
Tipps für die erfolgreiche Verhandlung mit Lieferanten
Verhandeln müssen wir täglich – beruflich und privat. Doch nicht jeder ist ein Naturtalent und fühlt sich sicher und wohl beim Verhandeln. Die folgenden „Tipps für die erfolgreiche Verhandlung mit Lieferanten“ werden Ihnen zeigen, wie Sie mit einer erfolgreichen Vorbereitung optimale Ergebnisse erzielen können. |
HNC-News 6 / 2007 |
Hat Ihr Einkauf einen Kommunikationsplan?
Hat Ihr Einkauf einen Kommunikationsplan?
Besonders der Einkauf als Mittler zwischen internen Kunden und Lieferanten ist wie kaum eine andere Abteilung im Unternehmen von einer erfolgreichen Kommunikation abhängig. Erfolgreiche Kommunikation ist Grundlage erfolgreicher Geschäftsprozesse. Deshalb: „Hat Ihr Einkauf einen Kommunikationsplan?“ Zehn Schritte führen Sie zu einer erfolgreichen Vermarktung Ihres Einkaufs. |
HNC-News 5 / 2007 |
Zeit für Zeitarbeit
Zeit für Zeitarbeit
Der Einsatz von Zeitarbeitskräften liegt voll im Trend und ist aus der modernen Unternehmenspolitik kaum noch wegzudenken. Seine Tücken liegen im Einkauf. Nehmen Sie sich deshalb Zeit für die Zeitarbeit. Der folgende Artikel zeigt, wie Sie den Einkauf von Zeitarbeit optimieren, geeignete Ziele setzen und sichere Hebel zur Kostenoptimierung ansetzen können. Ein zweiter Artikel soll Ihnen weitere Anregungen zum erfolgreichen Einkauf von Zeitarbeit geben. Nehmen Sie sich noch einmal „Zeit für Zeitarbeit“. Folglich werden Modelle der Zusammenarbeit mit Zeitarbeitsfirmen beschrieben, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile illustriert. Ebenfalls wird gezeigt, wie Sie die Lieferqualität wahren und den „buy in“ im eigenen Haus erreichen. |
HNC-News 5 / 2007 HNC-News 6 / 2007 |
10 Tipps für die Einsparmessung im Einkauf
10 Tipps für die Einsparmessung im Einkauf
Neben der Erzielung von Einsparungen in Einkaufsprozessen ist ebenfalls die Messung dieser von großer Relevanz. Jeder Einkäufer sollte sich Gedanken machen, wie er Einsparungserfolge messen und präsentieren kann, um eine solide Grundlage für Diskussionen zu schaffen. Wir geben Ihnen „10 Tipps für die Einsparungsmessung im Einkauf.“ |
HNC-News 4 / 2007 |
Gut gezielt ist halb gewonnen - Die Auswahl Ihres Transportdienstleisters Gut gezielt ist halb gewonnen -
|
HNC-News 4 / 2007 |
Die 10 goldenen Regeln für eine erfolgreiche Ausschreibung
Die 10 goldenen Regeln für eine erfolgreiche Ausschreibung
Ausschreibungen gehören zum Alltagsgeschäft – umso wichtiger, dass Sie nichts dem Zufall überlassen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen „Die 10 goldenen Regeln für eine erfolgreiche Ausschreibung“ vor - für mehr Effizienz und exzellente Ausschreibungsergebnisse. |
HNC-News 3 / 2007 |
Alle Trümpfe in der Hand behalten
Alle Trümpfe in der Hand behalten.
Um zu vermeiden, dass Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten zu unerwünschten Ergebnissen führen, müssen Sie und Ihr Unternehmen sicherstellen, dass keine Informationen im Vorfeld herausgegeben werden, die die Verhandlungsposition der Gegenseite stärken könnten. Einige der von Lieferanten in Verhandlungen am häufigsten gestellten Fragen sowie die passenden Antworten werden in dieser Ausgabe kurz skizziert. |
HNC-News 3 / 2007 |
Kennen Sie sich auf Ihrem Beschaffungsmarkt aus?
Kennen Sie sich auf Ihrem Beschaffungsmarkt aus?
„Kennen Sie sich auf Ihrem Beschaffungsmarkt aus?“ Permanente Beschaffungsmarktanalyse gehört zum Pflichtprogramm eines erfolgreichen Einkäufers. Können sie alle Fragen der HNC-Checkliste beantworten? Falls Sie eine der folgenden Fragen nicht ad hoc beantworten können, sollten Sie dies zum Anlass nehmen, Ihr Wissen über den Beschaffungsmarkt schnell auf den neuesten Stand zu bringen. |
HNC-News 2 / 2007 |
Was erwartet der CFO vom Einkauf?
Was erwartet der CFO vom Einkauf?
In den Augen vieler CFO´s (Chief Financial Officer) hat sich das Ansehen des Einkaufs in den letzten Jahren stetig verbessert. Dennoch sind viele Finanzchefs immer noch nicht mit der Leistung ihrer Einkaufsabteilungen zufrieden. Der folgende Beitrag gibt Antworten auf die Frage: „Was erwartet der CFO vom Einkauf?“. HNC hat in Interviews CFO´s nach ihren Vorstellungen bezüglich einer besseren Zusammenarbeit befragt. |
HNC-News 2 / 2007 |
Kostensenkung im Einkaufsprozess: Standardisierung erlaubt Automatisierung Kostensenkung im Einkaufsprozess:
|
HNC-News 1 / 2007 |
Electronic Contract Management Systeme
Electronic Contract Management Systeme
Hohe Summen investieren manche Einkaufsabteilungen in die Optimierung ihrer Prozesse und Systeme zur systematischen Lieferantensuche vernachlässigen aber anschließend das proaktive Management der zuvor so hart erarbeiteten Verträge – ein kostspieliger Fehler. „Ein Werkzeug mit Potential“ stellen diese HNC-News vor. Vertragsmanagement kann allerorts noch optimiert werden. Seine effizientere Gestaltung durch die Einrichtung eines Electronic Contract Management Systems ist up-to-date und zukunftsweisend. |
HNC-News 4 / 2006 |
Marketingdienstleistungen effizient beschaffen
Marketingdienstleistungen effizient beschaffen
Wie eine hilfreiche cross-funktionale Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Marketing motiviert werden kann, zeigt der Artikel „Marketingdienstleistungen effizient beschaffen - Plädoyer für eine Zusammenarbeit (1)“. Bei der Beschaffung von Dienstleistungen mit hohem Kreativitätsanteil, zum Beispiel Werbespots oder Events, bleibt der Einkauf häufig „außen vor“. In Zeiten sich verknappender Mittel sollten jedoch auch Marketingabteilungen über ihre Einkaufsstrategien nachdenken. |
HNC-News 4 / 2006 HNC-News 1 / 2007 |
Global Sourcing - Kein Selbstläufer
Global Sourcing - Kein Selbstläufer
Einem ganz anderen Themenbereich widmen wir den zweiten Artikel „Global Sourcing – Kein Selbstläufer“. Der Reiz hoher Einsparpotenziale durch die Beschaffung in Niedriglohnländern, insbesondere in Fern-Ost, weckt die Aufmerksamkeit vieler Unternehmen und hat einige Unternehmen schon vor Jahren motiviert, in die internationale Beschaffung einzusteigen. Global Sourcing besteht aus vier wesentlichen Dimensionen – deren potentielle Fehlerquellen und geeignete Handlungsstrategien wir nachfolgend skizzieren. |
HNC-News 3 / 2006 |
Schwieriges Terrain leichtfüßiger bewältigen: Der Einkauf von Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) Schwieriges Terrain leichtfüßiger bewältigen:
|
HNC-News 2 / 2006 |
Mit welcher Qualität arbeitet Ihr strategischer Einkauf?
Mit welcher Qualität arbeitet Ihr strategischer Einkauf?
„Mit welcher Qualität arbeitet Ihr strategischer Einkauf?“ ist die Frage, um die unsere Überlegungen im ersten Artikel der HNC News dieses Frühjahrs kreisen. Qualität will jedes Unternehmen in allen Bereichen erreichen, auch im Einkauf. Entlang des strategischen Beschaffungsprozesses benennen wir die Fehlerquellen, die Qualitätssicherung und Prozesssicherheit im strategischen Einkauf stören. Wir zeigen in unserem ersten Artikel „Mit welcher Qualität arbeitet Ihr strategischer Einkauf? (Teil 2)“ der HNC News, was das „Six Sigma-Konzept“ ist und wie es in der Praxis des strategischen Beschaffungsprozesses die Prozessqualität und Einsparungen steigern kann. Six Sigma hat das Ziel, einen fehlerfreien Prozess über die konsequente Durchführung von Projekten zur Prozessverbesserung zu erreichen. |
HNC-News 2 / 2006 HNC-News 3 / 2006 |
Minenfeld Managementberatung
Minenfeld Managementberatung
In jüngster Vergangenheit ist das Betätigungsfeld des Beschaffungsbereiches in vielen Unternehmen auf so genannte „nicht-traditionelle Einkaufsfelder“ wie den Einkauf von Managementberatungen, Marketing- oder Facility Management Dienstleistungen ausgedehnt worden. Der Artikel „Minenfeld Managementberatungen“ zeigt Ihnen welche „Klippen und Strategien Sie beim Einkauf von Beratungsdienstleistungen beachten müssen“. Im zweiten Teil unserer Artikelserie „Minenfeld Managementberatungen“ zeigen wir Ihnen „Struktur- und Prozessfragen beim Einkauf von Beratungsdienstleistungen. Der Markt ist groß und vielfältig. Sie werden sehen, wie der Einkauf über die Gestaltung von Strukturen und Prozessen seine Position im Unternehmen und gegenüber den Beratungen weiter optimieren kann. |
HNC-News 4 / 2005 |
Der Hype ist vorbei - Es lebe das solide E-Procurement Der Hype ist vorbei -
|
HNC-News 4 / 2005 |
10 Tipps für die Umsetzung eines erfolgreichen Supplier Relationship Management 10 Tipps für die Umsetzung eines erfolgreichen
|
HNC-News 3 / 2005 |
Mengenschraube drehen und sparen
Mengenschraube drehen und sparen
Beim Thema Kostensenkung denken Einkaufsabteilungen fast automatisch an die Reduzierung der Einkaufspreise. Aber nicht nur der Preis, sondern auch die Bestellmenge bestimmen die Beschaffungskosten. Wir zeigen hier, welche Hebel der Einkauf ansetzen kann, um die Einkaufskosten mit einem konsequenten Mengenmanagement zu optimieren. |
HNC-News 3 / 2005 |
Wie Sie neue Lieferantenverträge erfolgreich umsetzen
Wie Sie neue Lieferantenverträge erfolgreich umsetzen
Den Vertragsabschluss mit einem neuen Lieferanten verbuchen viele Unternehmen bereits als Erfolg. Jedoch zeigt sich dieser erst bei erfolgreicher Implementierung der Vertragsbedingungen. Ein hoher Nutzungsgrad sowie die Realisierung der angestrebten Einsparungsziele sind die beiden wichtigsten Gradmesser für den tatsächlichen Erfolg eines neuen Lieferantenvertrags. Dieser Artikel soll Ihnen zeigen, „Wie sie neue Lieferantenverträge erfolgreich umsetzen.“ |
HNC-News 2 / 2005 |
Einkauf 2010 - Auf die Wurzeln des Erfolgs besinnen!
Einkauf 2010 - Auf die Wurzeln des Erfolgs besinnen!
Die Einführung neuer Technologien wie elektronischer Auktionen und Ausschreibungen haben für frischen Wind im Einkauf gesorgt. Im Zuge dieser Modernisierungen haben jedoch einige Einkaufsleiter den Blick für wesentliche Erfolgsfaktoren aus dem Auge verloren. Der Artikel „Einkauf 2010: Auf die Wurzeln des Erfolgs besinnen! zeigt daher, auf welche Themen sich der Einkäufer in den nächsten Jahren konzentrieren sollte. |
HNC-News 2 / 2005 |
Noch mehr Einsparungen als bisher?
Noch mehr Einsparungen als bisher?
Nachdem viele Beschaffungsabteilungen in den vergangenen Jahren bereits signifikante Einsparungen erzielt haben, scheinen weitere Einsparpotenziale ausgeschöpft. Nichtsdestotrotz stehen viele Einkaufsleiter vor der Herausforderung weitere Einkaufskostenreduzierungen zu erzielen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des ersten Beitrags, „Noch mehr Einsparungen als bisher? – Wie Sie neue Einsparpotentiale heben können“ Ihnen Anregungen zu geben, wie Sie auch in Zukunft weiterhin signifikante Kostenreduzierungen realisieren können. |
HNC-News 1 / 2005 |
Gute Vorsätze für 2005 gesucht?
Gute Vorsätze für 2005 gesucht?
Der zweite Beitrag „Gute Vorsätze für 2005 gesucht? Fangen Sie bei den Vertragslaufzeiten an!“ beschreibt, was Sie beim Management der Vertragslaufzeiten beachten müssen, um weiterhin das Heft gegenüber Ihren Lieferanten in der Hand zu behalten. |
HNC-News 1 / 2005 |
Einkäufer aufgepasst - beliebte Verkäufertricks
Einkäufer aufgepasst - beliebte Verkäufertricks
Der Beitrag „Einkäufer aufgepasst! Beliebte Verkäufertricks“ soll Ihnen Tipps im Umgang mit Lieferanten geben. Lieferanten haben häufig Tricks und Kniffe um ins Geschäft zu kommen. Damit das nicht auf Ihre Kosten geschieht, sollten Sie die folgenden Techniken kennen. |
HNC-News 4 / 2004 |
Wo sind eigentlich die Einsparungen geblieben?
Wo sind eigentlich die Einsparungen geblieben?
In der ersten Ausgabe der HNC-News illustriert der Artikel „Wo sind eigentlich die Einsparungen geblieben“ wie die nach der erfolgreichen Durchführung von Materialkostenoptimierungsprogrammen erzielten Einsparungen erfolgreich implementiert werden und was die Ursachen für das Verschwinden von Einsparungen sind. |
HNC-News 4 / 2004 |
Mehr Zeit für Zeitarbeit - Zeitarbeit einkaufen Mehr Zeit für Zeitarbeit -
|
SVME - Schweizerischer Verband für Material- wirtschaft und Einkauf, 09/2010 |
Die Basis entscheidet
Die Basis entscheidetDank neuer Techniken wie elektronischer Auktionen hat der Einkauf sein Image als "graue Maus" im Unternehmen ablegen können. Im Zuge der Euphorie über die aktuellen technischen Möglichkeiten sollten Einkäufer jedoch nicht die Basics des Einkaufs vergessen. Denn nur wenn diese weiterhin beachtet werden, lassen sich für das Unternehmen die geplanten Einsparungen auch real erzielen ...
|
ZulieferMarkt, September 2010 |
5 Schlüsselfragen - Mehr Zeit für Zeitarbeit 5 Schlüsselfragen -
|
Chemie-Technik, August 2010 DVVA-Deutscher Vertriebs- und Verkaufsanzeiger, Juni 2010 FMM-Magazin, 25.05.2010 |
Kostenreduzierung: 6 Hebel zum Senken von PrePress- und Printkosten Kostenreduzierung: 6 Hebel
|
www.onpulson.de, 18.08.2010 www.unternehmer.de, 12.082010 www.perspektive-mittelstand.de, 06.08.2010 |
Beschaffungsmanagement: Intelligent und preiswert einkaufen Beschaffungsmanagement:
|
www.business-wissen.de, 12.07.2010 www.unternehmer.de, Juli 2010 GmbHChef, 01.07.2010 |
Im Einkauf zählt die Kosten-Nutzen-Relation
Im Einkauf zählt die Kosten-Nutzen-RelationEine alte Unternehmerweisheit sagt: Der Gewinn von einem Unternehmen entscheidet sich zum
einem großen Teil im Einkauf. Die Folge: Bei der Beschaffung haben viele Unternehmen nur den
besten Preis im Auge. Auf die Dauer aber zahlt sich das nicht aus. Worum es vielmehr geht, ist
preiswert einzukaufen, sprich: die Kosten-Nutzen-Relation im Einkauf...
|
www.perspektive-mittelstand.de, 01.07.2010 |
Beschaffungsmanagement: In 5 Schritten den Einkauf optimieren Beschaffungsmanagement:
|
www.onpulson.de, 01.07.2010 |
Die richtige Vorgehensweise bei der Arbeitnehmerüberlassung Die richtige Vorgehensweise
|
www.onpulson.de, 07.06.2010 |
Tipps zum Einkauf von Zeitarbeit
Tipps zum Einkauf von ZeitarbeitGerade in wirtschaftlich schwierigen und unsicheren Zeiten nutzen Unternehmen bei einem
Personalbedarf gerne das Instrument Zeitarbeit - um die gewünschte Flexibilität zu wahren. Beim Einkauf
von Zeitarbeitskräften gehen die meisten Unternehmen aber wenig strategisch vor. Entsprechend groß sind
die Einsparpotenziale, die hier noch ruhen...
|
www.channelpartner.de, 02.06.2010 |
Erst die Pflicht, dann die Kür
Erst die Pflicht, dann die KürNeue Technologien wie zum Beispiel elektronische Auktionen sind
nur Hilfsmittel, meint der Unternehmensberater Dr. Bernhard H.
Höveler. Das gelte auch für den Einkauf. Für entsprechend wichtig
hält er es, dass Einkäufer im Zuge der Euphorie über die neuen
technologischen Möglichkeiten nicht die Grundlagen des Einkaufs
vergessen.
|
Baustoffmarkt, Juni 2010 |
Zeitarbeit preiswert und mit System einkaufen
Zeitarbeit preiswert und mit System einkaufenGerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt Zeitarbeit ein gern genutztes Instrument der
Personalbeschaffung dar. Sichern doch Zeitarbeiter Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität.
Allerdings gehen die meisten Unternehmen beim Einkauf von Zeitarbeitskräften wenig strategisch
vor und vergeben damit häufig große Einsparpotenziale, die hier ruhen...
|
www.perspektive-mittelstand.de, 26.05.10 |
Preiswert einkaufen - Tipps fürs Marketing
Preiswert einkaufen - Tipps fürs MarketingUnternehmen müssen ihre Kunden umwerben, um die geplanten Umsätze zu erzielen. Dabei stehen ihre
Marketingverantwortlichen jedoch gerade in Zeiten knapper Kassen oft vor dem Problem: Ihnen steht
hierfür recht wenig Geld zur Verfügung...
|
www.channelpartner.de, 11.05.10 |
Auch für den Einkäufer gilt: Erst die Pflicht und dann die Kür
Auch für den Einkäufer gilt: Erst die Pflicht und dann die KürNeue Technologienwie elektronische
Auktionen sind nur
Hilfsmittel. Das gilt auch für den
Einkauf. Entsprechendwichtig
ist es, dass Einkäufer im Zuge
der Euphorie über die neuen
technologischen Möglichkeiten
nicht die Basics des Einkaufs
vergessen. Denn nur
dann könnenUnternehmen die
gewünschten Einsparungen
auch real erzielen.
|
DVVA-Deutscher Vertriebs- und Verkaufsanzeiger, Mai 2010 |
Veranstaltungen planen Feste feiern - und sparen
Veranstaltungen planen Feste feiern - und sparenUnternehmen führen zahlreiche Veranstaltungen durch - für ihre Mitarbeiter und
Kunden. Beim Einkauf der hierfür erforderlichen Leistungen gehen sie meist wenig
strategisch vor. Entsprechend große Einsparungen sind möglich...
|
GmbHChef, April/Mai 2010 DVVA-Deutscher Vertriebs- und Verkaufsanzeiger, März 2010 Baublatt (CH), März 2010 |
Wenn der Lieferant ein Zocker ist
Wenn der Lieferant ein Zocker istVorsicht beim Einkauf: Verkäufer sind trickreich, wenn sie Produkte loswerden oder Preise durchsetzen wollen. Gut, wenn Gastronomen und Hotelliers diese Tricke kennen.
|
Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung, 01.05.2010 |
Sieben Verbesserungsansätze für die Einkaufsabteilung
Sieben Verbesserungsansätze für die EinkaufsabteilungDie neuen Technologien ermöglichen und erleichteren den Einkäufern
viele Vorgaben wie beispielsweise die gewünschten Einsparungen.
Dennoch sollten die Basics nicht vergessen werden. In sieben Feldern
können sich viele Einkaufsabteilungen oft noch verbessern.
|
www.elektrotechnik.vogel.de, 16.04.2010 |
Die Basics des Einkaufs nicht vergessen
Die Basics des Einkaufs nicht vergessenNeue Technologien wie elektronische Auktionen sind nur Hilfsmittel.
Entsprechend wichtig ist es, dass Einkäufer bei aller Euphorie über die neuen
technologischen Möglichkeiten nicht die grundlegenden Dinge des Einkaufs vergessen.
Dazu gehört: Prozesse verbessern und ein Einkaufs-Controlling. Denn nur dann können
Unternehmen die gewünschten Einsparungen auch real erzielen...
|
www.business-wissen.de, 12.04.2010 |
Fünf Strategien zum Optimieren des Einkaufs von Marketingdienstleistungen Fünf Strategien zum Optimieren des
|
EML, NR. 10 2009 www.vertriebs-expert.de, 14.09.2009 |
Vorsicht Falle! Die beliebtesten Verkäufertricks Vorsicht Falle!
|
IHK, Dezember 2009 |
Hochwertige Marketing-Dienstleistungen preiswert einkaufen Vorsicht Falle!
|
www.perspektive-mittelstand.de, 07.12.2009 www.onpulson.de 26.11.09 GmbHChef, Oktober 2009 |
Marketing und Einkauf: Kräfte bündeln, Erfolg steigern! Marketing und Einkauf:
|
www.unternehmer.de, 09.12.2009 |
Die gewünschen Einsparungen erzielen
Die gewünschen Einsparungen erzielen
|
DVAA-Deutscher Vertriebs- und Verkaufs-Anzeiger, 26.11.09 |
Fünf Strategien für Marketiers
Fünf Strategien für MarketiersBetrachtet man die Einkaufsprozesse von Unternehmen, dann fällt auf: Für das Beschaffen der benötigten Büromaterialien, Maschinen sowie Ersatzteile
ist in der Regel deren Einkaufsabteilung zuständig. Für den Einkauf der Marketingdienstleistungen hingegen ist zumeist der Marketingbereich selbst
zuständig. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die wie Werbespots, Broschüren, Media-Schaltungen oder Events, einen
großen Kreativ-Anteil enthalten. Dabei wären auch hier große Einsparungen ohne Qualitätsverluste möglich, wenn ...
|
www.channelpartner.de, 02.10.2009 |
So funktioniert Einkaufsmanagement
So funktioniert EinkaufsmanagementKosten sparen - vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wenn ihre Kassen
immer leerer werden und die Banken mit der Kreditvergabe recht zögerlich sind. Viele Firmen führen dann, oft mithilfe von
Unternehmensberatern, Materialkostenoptimierungsprogramme ("Strategic Sourcing") durch. Doch nach einiger Zeit stellen sie
erstaunt fest: Obwohl diese auf den ersten Blick erfolgreich verliefen, nimmt der Druck auf die Einkaufsleiter und ihre Mitarbeiter
nicht ab. Im Gegenteil! Spätestens beim Erstellen der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) geraten die Einkaufsabteilungen
wieder in die Schusslinie, weil sich Vorstände und Geschäftsführer verwundert fragen: Wo sind die verhandelten Einsparungen
geblieben? Was sind die Ursachen für das Verschwinden von Einsparungen? Dieser Artikel geht diesen
Fragen nach...
|
www.pcwelt.de, 28.09.2009 www.channelpartner.de, 10.08.09 |
Wo das Geld versickert - Warum geplante Einsparungen oft nicht wirken Wo das Geld versickert -
|
Baustoffmarkt, September 2009 |
Optimieren Sie den Einkauf - von Marketingdienstleistungen Optimieren Sie den Einkauf -
|
www.business-wissen.de, 29.09.09 |
Fachbeitrag Einkaufsmanagement - Marketingdienstleistungen preiswert einkaufen Fachbeitrag Einkaufsmanagement -
|
www.fmm-magazin.de, 02.09.09 |
Die gewünschten Einsparungen erzielen
Die gewünschten Einsparungen erzielenIn wirtschaftlich schwierigen Zeiten versuchen Unternehmen oft
(Material-) Kosten zu sparen – zum Beispiel mithilfe von
Optimierungsprogrammen. Doch nach deren Einsatz fragen sich die
Verantwortlichen oft: Wo sind die erhofften oder versprochenen Einsparungen
geblieben? Denn zumindest in den Gewinn- und Verlustrechnungen werden diese
vielfach nicht sichtbar.
|
www.business-wissen.de, 06.08.09 www.unternehmer.de, 13.07.2009 www.perspektive-mittelstand.de, 09.07.2009 |